KI, GenAI und Agentic AI: Die Unterschiede erklärt
KI ist allgegenwärtig. Doch wer sich intensiv mit dem Thema beschäftigt, verliert schnell den Überblick: KI, GenKI, Agenten-KI – die Begriffe sind allgegenwärtig. Was genau bedeuten sie und was können Sie als Unternehmen damit erreichen? In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen anschaulich die Unterschiede und zeigen Ihnen, wie Sie diese Technologien intelligent und sicher in Ihrer Datenstrategie einsetzen.
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Sammelbegriff für Systeme, die Aufgaben ausführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Denken Sie beispielsweise an Mustererkennung, das Treffen von Vorhersagen oder das Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage von Daten.
Beispiele für KI in der Praxis:
- Suchalgorithmen, die Millionen von Dokumenten durchsuchen und bewerten.
- Betrugserkennungssysteme, die anomale Transaktionen erkennen.
- Medizinische Anwendungen, die Röntgenbilder analysieren.
KI ist also nichts Neues. Die Forschung zu künstlicher Intelligenz läuft bereits seit den 1950er Jahren. Der Unterschied heute? Rechenleistung, Datenvolumen und Tool-Verfügbarkeit sind beispiellos, sodass KI-Anwendungen schnell an Bedeutung gewinnen.
Was ist Generative KI (GenAI)?
Generative KI ist eine Unterkategorie der KI. Während sich traditionelle KI oft auf Klassifizierung oder Vorhersage konzentriert, kann GenAI neue Inhalte erstellen.
Beispiele für GenAI:
- Text generieren (ChatGPT, Gemini).
- Aufnehmen von Bildern oder Videos (DALL·E, MidJourney, Sora).
- Code schreiben oder verbessern.
Dies bietet Unternehmen enorme Möglichkeiten: von der automatisierten Berichterstellung und Dokumentenerstellung bis hin zu kontextbezogenen Suchergebnissen, die über eine einfache Übersicht hinausgehen.
Ein konkretes Beispiel: Ein Mitarbeiter durchsucht Tausende von Dokumenten nach einer Richtlinie. Ein GenAI-Modell kann nicht nur den richtigen Absatz finden, sondern auch die Kerninformationen zusammenfassen und relevante Zusammenhänge aufzeigen.
Was ist Agentic AI?
Agentische KI geht noch einen Schritt weiter. Dabei handelt es sich um KI-Systeme, die selbstständig Aufgaben ausführen und Entscheidungen treffen. Sie agieren oft als einzelner „Agent“, der mehrere KI-Modelle kombiniert und deren gemeinsames Agieren ermöglicht.
Beispiele für Agentic AI:
- Ein KI-Agent, der Kundenfragen beantwortet, indem er Daten aus CRM, E-Mail und Wissensdatenbanken zusammenführt.
- Ein Agent, der Sicherheitsprotokolle automatisch scannt, Anomalien meldet und sofort ein Ticket im System erstellt.
- Ein digitaler Mitarbeiter, der Prozesse ohne menschliches Zutun initiiert.
Der Unterschied zu GenAI? Während GenAI in erster Linie kreiert, kann Agentic AI auch agieren. Sie ist nicht nur ein Assistent, sondern eine Führungskraft.
Was bedeutet das für Organisationen?
Die drei Konzepte sind keine Hype-Wörter, sondern Bausteine, die sich gegenseitig ergänzen.
- KI hilft Ihnen, schneller und intelligenter zu analysieren.
- GenAI bereichert diese Analysen mit Kontext, Zusammenfassungen und kreativen Ergebnissen.
- Agentic AI automatisiert ganze Arbeitsabläufe und nimmt Ihnen Arbeit ab.
Gleichzeitig wirft dies auch Fragen auf: Wie gewährleisten Sie Sicherheit und Transparenz? Wie verhindern Sie, dass KI falsche Entscheidungen trifft? Und wie stellen Sie sicher, dass die Technologie mit Ihrer bestehenden Datenstrategie übereinstimmt?
Der Puur Data-Ansatz
Wir bei Puur Data glauben, dass KI nur dann wirklich wertvoll wird, wenn sie pragmatisch und zukunftssicher eingesetzt wird. Keine isolierten Experimente, sondern intelligente Lösungen, die Ihre Datenstrategie stärken.
Such-KI: Elastic + GenAI
Mit Search AI kombinieren wir die Leistungsfähigkeit von Elastic Search mit Generative AI. Suchergebnisse sind dadurch nicht nur schneller verfügbar, sondern auch mit Kontext und Erkenntnissen angereichert. So finden Mitarbeiter Informationen nicht nur, sondern verstehen sie auch besser.
Beratung: Begleitung von der Strategie bis zur Umsetzung
KI ist keine Plug-and-Play-Lösung. Unsere Berater begleiten Unternehmen Schritt für Schritt: von der Strategie über die Implementierung bis hin zur Optimierung. Immer mit Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Zukunftssicherheit.
Pragmatisch und zuverlässig
Unser Ausgangspunkt: die Reduktion komplexer Technologie auf verständliche und anwendbare Lösungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bereits heute von KI profitieren und wie Sie Ihre Organisation auf den nächsten Schritt, beispielsweise Agentic AI, vorbereiten.
Endlich
KI, GenAI und Agentic AI sind nicht nur Schlagworte, sondern vielmehr Bindeglieder einer Entwicklung, die Daten intelligenter und wertvoller macht. Wo KI analysiert, fügt GenAI Kontext und Kreativität hinzu. Und Agentic AI automatisiert ganze Aufgaben.
Für Unternehmen ergeben sich daraus enorme Chancen: schnellere Suchvorgänge, bessere Einblicke und höhere Effizienz. Gleichzeitig geht es aber auch um die Verantwortung, diese Technologie sicher und strategisch einzusetzen.
Bei Puur Data helfen wir Organisationen dabei, genau das zu tun: pragmatisch, zuverlässig und ergebnisorientiert.
Neugierig, wie Ihr Unternehmen mit KI intelligenter und sicherer arbeiten kann?
👉 Laden Sie unser Leitfaden zur Suche nach KI
👉 Schauen Sie sich unsere Elastic-Beratungsleitfaden
Oder kontaktieren Sie uns Kontakt Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Mehr wissen?
Möchten Sie mehr wissen oder haben Sie Fragen zu den Möglichkeiten? Rufen Sie uns an +31 (0)88-7887328, besuchen Sie unsere Kontaktseite, oder füllen Sie das untenstehende Formular aus!